Seniorenarbeit
Seniorenarbeit und Seniorenbegegnungsstätten

Seniorenarbeit mit Herz: „Gemeinsam statt einsam“
Die umfassende Seniorenarbeit der GefAS richtet sich an ältere Menschen, die ihren Lebensabschnitt aktiv und in Gemeinschaft gestalten möchten. Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ wird gezielt der sozialen Isolation und Ausgrenzung entgegengewirkt – insbesondere bei alleinlebenden, älteren oder behinderten Menschen. Ziel ist es, Teilnahme am öffentlichen Leben zu ermöglichen und Resignation im Alter vorzubeugen.
Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
Die GefAS arbeitet eng mit kommunalen Ämtern und ehrenamtlichen Seniorenbeiräten zusammen, um bedarfsgerechte Unterstützung anzubieten. Im Mittelpunkt steht das Ziel, dass ältere Menschen möglichst lange in der eigenen Wohnung leben können. Dazu bieten unsere regionalen Geschäftsstellen verschiedene praktische Hilfen und Angebote an.
Treffpunkt für Senioren: Kultur- und Erzählcafé „Pusteblume“
Als Teil des Bundesprogramms „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz“ bietet das Kultur- und Erzählcafé „Pusteblume“ einen regelmäßigen Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren.
Hier stehen gemeinsame Aktivitäten, Austausch in der Gruppe und abwechslungsreiche Vorträge im Vordergrund. Das vielseitige Programm schafft Raum für Begegnung, Gemeinschaft und Freude im Alltag.
📍 Wann und wo?
Jeden Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr
im Fichtenauer Weg 53, 15537 Erkner

SeniorInnen-Akademie im MGH
Begegnungsstätte 1
Adresse: Fichtenauer Weg 53, 15537 Erkner,
Tel.: 03362- 500812
E-Mail: Seniorenakademie@gefas-ev.de
Herr Andreas Lampe (Mitarbeiter der Seniorenakademie)
E-Mail: demenz@gefas-ev.de
Begegnungsstätte 2
Adresse: Friedrichstraße 52 a, 15537 Erkner,
Tel.: 0163-8921733
Frau Andrea Fischer
Tel.: 0163/8921733
E-Mail: Begegnung@gefas-ev.de
Kultur- und Erzählcafé „Pusteblume“ – Ein offenes Café für Menschen mit und ohne Demenz mit kreativen und geselligen Aktivitäten.
Unterstützung bei Altersarmut – Beratungs- und Hilfsangebote für ältere Menschen, um soziale Isolation zu vermeiden.