Arbeit auf Europäischer Ebene
(Europäische) Bildungsarbeit im Verein
Was versteht man unter ERASMUS+?
Erasmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union für Bildung, Jugend und Sport. Es unterstützt Lern- und Austauschprogramme für Einzelpersonen sowie Kooperationsprojekte zwischen Institutionen aus verschiedenen Ländern. Das Programm deckt viele Bildungsbereiche ab, darunter Schulbildung, Hochschulbildung, berufliche Bildung, Erwachsenenbildung und Jugendarbeit.
Ziele von Erasmus+:
- Förderung der Mobilität von Lernenden, Lehrkräften und Fachkräften
- Verbesserung der Bildungsqualität und Förderung von Innovationen
- Stärkung der europäischen Zusammenarbeit und des interkulturellen Verständnisses
- Unterstützung von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und sozialer Inklusion
Erasmus+ bietet in der Erwachsenenbildung vielfältige Fördermöglichkeiten zur Unterstützung von Lernenden und Fachkräften.
Der für uns wichtige Projekttyp ist folgender:
Kooperationsprojekte (Key Action 2 – KA2)
Diese Projekte unterstützen strategische Partnerschaften zwischen Organisationen aus verschiedenen Ländern. Dabei werden innovative Bildungsansätze entwickelt, bewährte Methoden ausgetauscht und Netzwerke aufgebaut. Möglich sind beispielsweise digitale Lernplattformen, Qualifizierungsmaßnahmen oder Programme zur Förderung sozialer Inklusion.
– Platz für Fotos –
In den vergangenen Jahren haben wir wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus Griechenland, Italien (Südtirol) und Tschechien gesammelt. Im Mittelpunkt stand stets der gemeinsame Austausch in der Erwachsenenbildung.
Durch gemeinsame Weiterbildungen konnten wir die Arbeit in unseren Vereinen – besonders im Bereich der Bildungsarbeit – gezielt weiterentwickeln. Gegenseitige Besuche und Lernaufenthalte ermöglichten uns, die kulturellen Besonderheiten und Werte der jeweiligen Gastländer hautnah zu erleben. So haben wir nicht nur unser Wissen erweitert, sondern auch aktiv zur Stärkung des europäischen Zusammenhalts beigetragen.
Die soziale Arbeit der GefAS erstreckt sich seit einigen Jahren auch auf andere Territorien der Europäischen Union. So wurden mit Partnern aus Polen, der Slowakei und Tschechien folgende Projekte durchgeführt:
- „Europäische Sozialstandards“,
- „Familie in der heutigen Gesellschaft“,
- „Integration verbindet Menschen“ und
- „Senioren bei uns noch gefragt!“
Derzeit arbeiten wir mit Partnern aus Griechenland, Italien und Tschechien an neuen Projekten.
Informationen zum vergangenen ERASMUS-Projekt finden Sie auf der projekteigenen Website.
Mit dieser Projektarbeit wollen wir gemeinwohlorientierte, soziale Arbeit in anderen europäischen Ländern befördern und zu einem besseren Verständnis für Europa beitragen.
https://cryptpad.fr/kanban/#/2/kanban/view/hyaUOMNFjOiDQmy12AH0JQ9MsJdtDpjOa4Dr+TKgim0/