Die Tafeln
Engagement für Bedürftige
Als aktives Mitglied im Bundesverband Deutscher Tafeln e. V. und Mitglied Tafel Brandenburg LV e.V. betreibt die GefAS vier Tafeln sowie eine zusätzliche Ausgabestelle.
In unseren Einrichtungen erhalten Menschen nicht nur dringend benötigte Lebensmittel, sondern auch weitere soziale Unterstützung. Eine dieser Aktivitäten ist z.B. die „Mobile Tafel„ für Menschen mit körperlichen Einschränkungen.
Was machen die Tafeln?
Die Tafeln sind eine wichtige soziale Einrichtung, die Lebensmittel rettet und Bedürftige unterstützt. Sie sammeln überschüssige, aber einwandfreie Lebensmittel von Supermärkten, Bäckereien und anderen Unternehmen und verteilen diese an Menschen, die in finanzieller Not leben. Durch diese Arbeit wird nicht nur der Verschwendung wertvoller Ressourcen entgegengewirkt, sondern auch Menschen geholfen, die sich Lebensmittel schwer leisten können.
Besonders in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten sind die Tafeln ein wichtiger Anker, der vielen Menschen hilft, ihren Alltag besser zu bewältigen.


Warum ist die Arbeit der Tafeln so wichtig?
Die Tafeln sind mehr als nur Lebensmittelspender – sie sind ein Ort der Begegnung, ein Netzwerk der Solidarität und ein Sprachrohr für die, deren Stimmen oft ungehört bleiben. Sie bieten praktische Hilfe, fördern den sozialen Zusammenhalt und setzen ein Zeichen gegen Armut und Isolation.
Besonders Kinder profitieren von dieser Arbeit. Armut hat gravierende Folgen für die Entwicklungschancen junger Menschen. Durch Freizeitangebote, Bildungsinitiativen und kulturelle Erlebnisse helfen wir, diesen Kreislauf zu durchbrechen und den Kindern Selbstvertrauen und Zukunftsperspektiven zu schenken.
Besonders das Projekt „Tafeln für Kinder“ bietet Veranstaltungen, Workshops und Ferienfreizeiten an. Dadurch ermöglichen wir Kindern die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben.
Wer ist berechtigt die Tafel zu nutzen?
- Menschen mit geringem Einkommen
- ALG I, ALG II
- Sozialhilfe SGB XII
- Grundsicherung im Alter
- AsylbLG
- Rentner und Geringverdiener
- Studenten und Angestellte mit niedrigem Einkommen
- Wohngeldempfänger
- Alleinstehende mit Kindern
Wichtig ist die Vorlage von Dokumenten in der Tafel, die das Einkommen nachweisen.
Öffnungszeiten und Adressen
Tafel Beeskow
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 08:00–14:00 Uhr
Mobil: 0163 8921738
Telefon: 03366 520599
Adresse: Radinkendorfer Str. 4a
15848 Beeskow
Ansprechpartnerin: Franziska Steigmann
Tafel Erkner
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 09:00–14:00 Uhr
Freitag: 09:00–13:30 Uhr
Samstag: 09:00–13:00 Uhr
Mobil: 0163 8921723
Adresse: Fichtenauer Weg 53,
15537 Erkner
Ansprechpartnerin: Jeannine Schneider
Tafel Storkow
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 033678 408861
Adresse: Fürstenwalder Str. 20,
15859 Storkow
Ansprechpartnerin: Mandy Schultz
Tafel Fürstenwalde
Öffnungszeiten Tafel Fürstenwalde:
Montag bis Donnerstag: 09:00 – 14:30 Uhr
Freitag: 09.00 – 13.30 Uhr
Samstag: 09.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 0163 8921713
Adresse: Wriezener Str. 57,
15517 Fürstenwalde
Ansprechpartner: Thomas Förster
Ausgabestelle Rüdersdorf
Öffnungszeiten Ausgabestelle Rüdersdorf:
Montag bis Donnerstag: 10.00 – 13.30 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr
Telefon: 033638 61868
Adresse: Woltersdorfer Str. 14 a,
15562 Rüdersdorf
Ansprechpartner: Jens Kaumanns
Kodex für unsere Kunden
Die Angebote der Tafeln sind freiwillige Leistungen der GefAS- einen Rechtsanspruch auf Nutzung gibt es nicht
Durch die Tafeln können nur Lebensmittel angeboten werden, die von den Märkten und Produzenten (Herstellern) zur Verfügung gestellt werden.
Eine kostenlose Bereitstellung erfolgt nicht, auch Lebensmittel haben ihren Wert – darüber hinaus muss GefAS für alle betrieblichen Kosten aufkommen.
Die Waren sind ausschließlich für den Eigenbedarf bestimmt und grundsätzlich nicht an Dritte weiterzugeben. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf unseren Info-Tafel zum Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und Verbrauchsdatum.
Die Arbeit der Tafeln ist überwiegend ehrenamtlich bzw. erfolgt über bürgerschaftliches Engagement-eine dankenswerte Leistung der Beschäftigten.
Den Beschäftigten sollte somit höflich und freundlich entgegengetreten werden
- auf alle Fragen erhalten Sie eine Antwort
- alle Probleme werden einer Lösung zugeführt
Auch die Arbeit der Tafel und die Leistungen der Tafel sind als Hilfe zur Selbsthilfe zu verstehen – Unterstützung und Beteiligung sind erwünscht.
Unterstützung dringend benötigt!
Unsere Arbeit wird durch Lebensmittelspenden verschiedener Märkte und durch den Einsatz zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer ermöglicht. Doch der Bedarf ist groß und wir bitten weiterhin um Unterstützung:
So können Sie helfen:
- Ehrenamtliches Engagement: Ob bei der Lebensmittelausgabe, der Organisation von Veranstaltungen oder als Fahrer – jede helfende Hand ist willkommen!
- Sach- und Geldspenden: Unsere Arbeit wäre ohne die Unterstützung in Form von Sach- und Geldspenden nicht dauerhaft realisierbar, da wir ein nicht regelfinanzierter Verein sind.
Helfen Sie mit!
Gemeinsam wollen wir Menschen in Not unterstützen und Lebensmittelverschwendung reduzieren.
SCHON MIT EINER KLEINEN SPENDE KÖNNEN SIE GRßES BEWEGEN!
Jede Hilfe, die uns erreicht, wird von Herzen geschätzt.
Jetzt spendenSozialer Mittagstisch- hier wird noch selbst gekocht!
Unsere liebevoll frisch zubereiteten Speisen sind speziell auf die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren abgestimmt: leicht bekömmlich, nährstoffreich und voller Geschmack. Wir achten auf eine ausgewogene Ernährung mit frischen, saisonalen Zutaten und bieten Gerichte an, die nicht nur gesund sind, sondern auch an die Lieblingsrezepte von früher erinnern.
Was Sie erwartet:
- Warme, hausgemachte Mahlzeiten – abwechslungsreich und lecker
- Gut verträgliche Speisen – mit angepassten Rezepten für eine leichte Verdauung
- Erschwingliche Preise – damit gutes Essen für alle zugänglich bleibt
Ob traditionelle Hausmannskost, leichte Suppen oder leckere Desserts – bei uns findet jeder etwas nach seinem Geschmack.
An Wochentagen stehen ihnen zwei Wahlessen und an Samstagen, Sonntagen, sowie Feiertagen ein Essen zur Verfügung.
Die Lieferung für in der Mobilität eingeschränkte Menschen erfolgt innerhalb von Erkner oder Sie nutzen die Möglichkeit des stationären Mittagstisches mit einer Vielzahl an Nachmittagsveranstaltungen.
Infos finden Sie hierzu unter Seniorenarbeit Begegnungsstätte.
Sozialküche Erkner
Tägliche mobile und stationäre Bereitstellung frisch gekochter und altersgerechter Speisen.
Begegnungsstätte
Adresse: Fichtenauer Weg 53, 15537 Erkner
Begegnungsstätte mit Veranstaltungen
Adresse: Friedrichstr. 52 a, 15537 Erkner
Telefon: 0163 8921748
Ansprechpartnerin:
Melanie Wachholz
