Unser Mehrgenerationenhaus
Ein Ort der Begegnung, Bildung und Teilhabe
Ein Ort für alle Generationen
Das Mehrgenerationenhaus (MGH) in Erkner ist ein lebendiger Treffpunkt für Menschen aller Generationen.
Die 4 Querschnittsaufgaben sind – generationsübergreifende Arbeit, Teilhabe, Freiwilliges Engagement und Sozialraumorientierung.
Hier schaffen wir Räume für Austausch, Bildung und Engagement, um die Gemeinschaft zu stärken und ein offenes Miteinander zu fördern. Unser Ziel ist es, Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen zu unterstützen und ihnen neue Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe zu eröffnen.

Wir laden Sie herzlich ein, unser Mehrgenerationenhaus kennenzulernen! Werden Sie Teil unserer vielfältigen Gemeinschaft – besuchen Sie unsere Veranstaltungen, entdecken Sie unsere Angebote oder bringen Sie Ihre eigenen Ideen ein.
Öffnungszeiten und Adresse
Öffnungszeiten MGH- Erkner:
Montag bis Donnerstag: 07:30–16:00 Uhr
Freitag: 09:00–14:30 Uhr
Adresse:
Fichtenauer Weg 53
15537 Erkner
Kontakt
Tel.: 03362 500 812
Mobil: 0163/8921744
E-Mail: mgh@gefas-ev.de
Ansprechpartnerin:
Frau Hrizana Ugrenova (Hilma Zucker)
Leiterin des Mehrgenerationenhauses
Unsere zentralen Schwerpunkte:
- Begegnungsstätten – Offene Treffpunkte in der Friedrichstraße 52a und am Fichtenauer Weg 53 für den generationsübergreifenden Austausch.
- Freiwilligenagentur – Unterstützung und Vernetzung für ehrenamtlich Engagierte.
- Seniorenarbeit– Bildungs- und Begegnungsangebote für ältere Menschen.
- Alphabetisierungskurs – Unterstützung für Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe.
- Generationsübergreifende Angebote – Gemeinsame Aktivitäten zur Stärkung des Miteinanders von Jung und Alt.
- Integration – Förderung von Begegnung und Teilhabe für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung.
- Netzwerkarbeit & Kooperationen – Wir koordinieren das Integrationsnetzwerk Erkner und arbeiten eng mit lokalen sowie überregionalen Partnern zusammen, um den Austausch und die Zusammenarbeit in der Integrationsarbeit zu stärken.
- Sozialberatung – Individuelle Unterstützung und Beratung in herausfordernden Lebenssituationen, etwa zu sozialen Leistungen oder persönlichen Anliegen.
- Digitale Bildung & Medienkompetenz – Computerkurse und Schulungen für den sicheren Umgang mit digitalen Medien, Online-Diensten und modernen Technologien.
- Nachhaltigkeit & soziale Verantwortung – Projekte und Initiativen zu Umweltbewusstsein, nachhaltigem Konsum und sozialer Gerechtigkeit.
- Angebote für Familien & Alleinerziehende – Austausch, Beratung und Unterstützung für Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen.
- „Kamera Club“ – Film- und Fotoprojekte für alle Generationen – Gemeinsame kreative Projekte rund um Fotografie und Film.

Tanz verbindet – Begegnung durch Musik und Bewegung
Unsere regelmäßigen Tanzveranstaltungen bieten Menschen unterschiedlicher Herkunft die Möglichkeit, sich in ungezwungener Atmosphäre zu begegnen, gemeinsam zu tanzen und neue Kontakte zu knüpfen. Ob traditionelle Tänze, moderne Rhythmen oder einfach nur die Freude an der Bewegung – hier steht das Miteinander im Mittelpunkt. Jeder ist willkommen, unabhängig von Alter oder tänzerischer Erfahrung. Kommen Sie vorbei und erleben Sie, wie Musik und Tanz Brücken zwischen Kulturen schlagen!